Auroras III

Um den 22. Juni trafen in kurzer Folge drei sehr starke CMEs (Coronal Mass Ejections) das Magnetfeld der Erde und erzeugten in weiten Teilen der nördlichen und südlichen Breiten Auroras. Nachdem wir am ersten Tag leer ausgingen – häufig verschiebt sich bei starken Stürmen der Ring um den magnetischen Pol in dem die Auroras auftreten, so dass der Südpol zu weit im Inneren liegt und der Himmel dunkel bleibt – kamen wir dann am 24. in den Genuss der beeindruckendsten Auroras des bisherigen Winters.

Neben dem üblichen Grün und schwachem Rot, waren diesmal auch Auroras aus sattem Rot und Lila zu sehen. Das Rot repräsentiert den innersten Elektronenübergang des Stickstoffmoleküls, der bei hohen Dichten durch Stoßprozesse abklingt und daher nur in größeren Höhen (wo die Dichte geringer ist) und sehr schwach beobachtbar ist. Bei starken Stürmen und Auroras die nahe am Horizont erscheinen, kann sich das Rot aber anscheinend durchsetzen. Der Ursprung des Lilas ist nicht völlig geklärt, entsteht aber vermutlich durch Übergänge in Wasserstoff oder Sauerstoffmolekülen und tritt nur bei sehr hohen Intensitäten des Sonnenwindes auf.

Around June 22nd earth’s magnetic field was hit by three subsequent CMEs (Coronal Mass Ejections) which created auroras in many regions of the far northern and southern latitudes. After we got nothing during the first day – often strong geomagnetic storms are moving the oval around the magnetic pole in which auroras are visible, so that the South Pole lies to far in the centre and the sky stays dark – on the 24th we finally could enjoy the most impressive aurora display of this winter so far.

In addition to the usual greens and weak reds, this time we saw auroras of saturated red and purple. The red represents the innermost electron transition in the nitrogen molecule, which, in denser gasses, usually deexcites by inelastic scattering and therefore only appears in greater heights (where the density is lower) and rather weak. During strong storms and in auroras that appear close to the horizon the red can apparently dominate. The origin of the purple emission is not completely clear, but most likely is a transition in hydrogen or oxygen molecules and can only be observed during high intensity solar winds.

Auroras II

Im Mai gab es mindestens ein sehr helles Auroa Ereignis und dazu viele klare “Nächte” für Himmelsbilder. Die Station erstrahlt derweil in rotem Licht. Dies ist nötig um die extrem sensiblen Sensoren der Kameras auf dem Dach der Station nicht zu zerstören, die zur wissenschaftlichen Beobachtung der Auroras dienen.

In May there was at least one very bright display of Auroras and many clear “nights” for sky pictures. Meanwhile, the station is gleaming in red light. This is necessary to prevent the extreme sensible sensors of the cameras on top of the station from damage. Those cameras are used for research on Auroras.

Auroras I

Die ersten mehr oder weniger gelungenen Aurora Bilder.

The first more or less successful Aurora pictures.

Aurora Zeitraffer mit Blick von der Station zum Dark Sector.


Aurora timelapse looking from the station to the Dark Sector.

Die gleiche Perspektive, aber mit deutlich helleren Auroras.


The same view, but much brighter Auroras.