Auroras II

Im Mai gab es mindestens ein sehr helles Auroa Ereignis und dazu viele klare “Nächte” für Himmelsbilder. Die Station erstrahlt derweil in rotem Licht. Dies ist nötig um die extrem sensiblen Sensoren der Kameras auf dem Dach der Station nicht zu zerstören, die zur wissenschaftlichen Beobachtung der Auroras dienen. In May there was at least… Continue reading Auroras II

Auroras I

Die ersten mehr oder weniger gelungenen Aurora Bilder. The first more or less successful Aurora pictures. Aurora Zeitraffer mit Blick von der Station zum Dark Sector. Aurora timelapse looking from the station to the Dark Sector. Die gleiche Perspektive, aber mit deutlich helleren Auroras. The same view, but much brighter Auroras.

Yukimarimos

Eine neben den Auroras weitere Naturerscheinung, die es nur in den Polarregionen gibt sind die sogenannten Yukimarimos. Dabei handelt es sich um Bälle aus Eiskristallen, die sich unter sehr spezifischen Bedingungen bilden können und etwa die Größe eines Tennisballs erreichen. Yukimarimos entstehen bei schnellen Wetterwechseln und sehr niedrigen Temperaturen. Bewegt ein Sturm-Hoch feuchtere Luft über… Continue reading Yukimarimos

Sunset timelpases

Endlich bin ich dazu gekommen mich um die Zeitrafferaufnahmen, die ich kurz vor Sonnenuntergang gemacht habe, zu kümmern:       Eventually I found time to take care of the timelapses that I took just before sunset.

Sunset

Der offizielle Sonnenuntergang am Südpol ist der Nord-Frühlingsanfang, der 21.März. Allerdings ist die Zeit um dieses Datum herum mit nichts vergleichbar, was man in der “echten” Welt erleben kann. Ein Sonnenuntergang im extremen Zeitlupe. Durch die Brechung des Sonnenlichts in der Atmosphäre erscheint in gemäßigten Breiten die Sonne am Horizont etwa einen Durchmesser höher, als… Continue reading Sunset

Spaziergänge

Ein paar Bilder von den letzten Spaziergängen vor dem (mittlerweile stattgefundenen) Sonnenuntergang und den damit verbundenen Veränderungen. Die Station warf immer längere Schatten, ebenso wie alle anderen Gebäude, etwa MAPO. Auf dessen Dach ist mittlerweile eindeutig zu erkennen, das Robert Schwarz (der, zusammen mit John Booth, Rekordhalter für Überwinterungen am Pol) wieder am Pol ist.… Continue reading Spaziergänge

Kamera Helferlein

Bereits im August hat uns unser Chef in Madison gesagt, dass die Menschen hier am Südpol schnell kreativ werden. Hauptsächlich wird nach Wegen gesucht mit der Kälte zurecht zu kommen. Neben dem leiblichen Wohl gilt die Sorge häufig der Technik: Bei -60°C hält der Akku einer Kamera nur etwa 15 Minuten und wenig später friert… Continue reading Kamera Helferlein

Station closing

Der letzte reguläre Flug (es gab noch 2 Twinotterflüge im Anschluss) der Sommersaison fand am 16.Februar statt. Mit den Feuerwehrleuten und dem Cargo-Personal als Passagiere, musste sich das Winterteam um alles kümmern. Traditionell macht das letzte Flugzeug eine große Runde über die Station und “winkt” einmal mit den Flügeln. Das Wetter war fabelhaft und so… Continue reading Station closing

FAQ I

Hier eine erste kurze Übersicht zu Fragen, die ich häufig in E-Mails gestellt bekomme: – Welche Zeit wird am Südpol verwendet? Am geographischen Südpol laufen natürlicher Weise alle Zeitzonen zusammen, was die Wahl der lokalen Zeit arbiträr werden lässt. Die Wahl viel auf die Neuseeländische Zeit, da – zumindest im Sommer – die ankommenden Flugzeuge… Continue reading FAQ I

Halos

In dieser Woche hatten wir die Chance einen extrem schönen Halo zu bewundern. Grund genug ein wenig darüber zu lesen und einen Blog-Eintrag zu schreiben. Halos sind bei weitem nicht auf die arktischen Regionen begrenzt, auch wenn sie hier deutlich häufiger auftreten. Das Buch dem ich die meisten meiner Informationen entnommen habe (“Atmospheric Halos” by… Continue reading Halos